Die Polizei, dein Freund und Helfer? Für die meisten Polizistinnen und Polizisten mag das stimmen. Doch es häufen sich die bösen Ausnahmen. Immer wieder werden Übergriffe bekannt, und immer wieder tauchen im Umfeld der Ordnungshüter rassistische oder extremistische Chatgruppen auf. Schon wenige Vorfälle sind in einem Rechtsstaat ein Problem – schließlich trägt die Polizei hoheitliche Gewalt. Jan Keuchel und Christina Zühlke haben zu diesen Vorfällen investigativ recherchiert. In einer Lesung gibt das Autorenduo Einblicke in die Strukturen der Polizei und diskutiert mit dem Abgeordneten Stephan Thomae über Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Die Polizei, dein Freund und Helfer? Für die meisten Polizistinnen und Polizisten mag das stimmen. Doch es häufen sich die bösen Ausnahmen. Immer wieder werden Übergriffe bekannt, und immer wieder tauchen im Umfeld der Ordnungshüter rassistische oder extremistische Chatgruppen auf. Schon wenige Vorfälle sind in einem Rechtsstaat ein Problem – schließlich trägt die Polizei hoheitliche Gewalt. Jan Keuchel und Christina Zühlke haben zu diesen Vorfällen investigativ recherchiert. In einer Lesung gibt das Autorenduo Einblicke in die Strukturen der Polizei und diskutiert mit dem Abgeordneten Stephan Thomae über Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Der erste deutsche Bundespräsident Theodor Heuss (1884–1963) verkörperte wie kaum ein anderer die Kontinuität liberalen Denkens und freiheitlicher Tradition. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Gründungsmitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP); nach dem Zweiten Weltkrieg Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der FDP. Seinem Leben und Werk ist eine Veranstaltung der Karl-Hermann-Flach-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in ihrer Reihe „Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt“ gewidmet. Über seinen Großvater spricht der Arzt und Verleger Ludwig Theodor Heuss, Vorsitzender des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, mit dem Bundestagsabgeordneten und früheren Vorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, Mitglied im Kuratorium der Theodor-Heuss-Stiftung. Der Publizist Rainer Hank moderiert.
Der jüdische Humor ist legendär. Bücher mit Sammlungen jüdischer Witze jedenfalls gibt es so viele, dass man damit ganze Regalwände füllen könnte. Doch wie alle Witze gehen auch jüdische Witze gelegentlich daneben, zumal wenn die falsche Person sie im falschen Ton erzählt. Gerade wenn sie vor Klischees über Jüdinnen und Juden nur so strotzen, sind sie nicht immer zum Lachen. Stets lauert dabei die Gefahr, dass ins Antisemitische kippt, was eigentlich nur ein harmloser Spaß sein sollte. Und gibt es ihn überhaupt, den jüdischen Humor als solchen? Dazu befragt der Journalist Meinhard Schmidt-Degenhard den Schriftsteller Thomas Meyer („Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“).
In der Reihe der digitalen Lunchgespräche der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit geht es am 18.11. um die Frage „Wie schaffen wir die globale Energiewende?“ Zwei Wochen später, am 2.12., geht es um „Die Bedeutung des Lieferkettengesetzes für den globalen Süden“. Verschiedene Expertinnen und Experten setzen Impulse, bevor es dann in einer digitalen „Fishbowl“ in den Dialog mit Zuschauerinnen und Zuschauern geht.
Eine inspirierende Neuheit des Jahres 2021 ist das Musikensem-
ble „Musica Libera“ – eine Gründung aus dem Kreis herausragender musikalischer Talente unter den gegenwärtigen und früheren Stipendiaten und Stipendiatinnen
der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Zum Jahresende
bringt das Ensemble ein anspruchsvolles Repertoire aus drei Jahrhunderten zu Gehör, von Händel über Brahms bis Bernstein.
Digitale Zukunft, Zukunft des Unternehmensstrafrechts, Zukunft des Grundrechtsschutzes im modernen Verfassungsstaat und Zukunft der Agrarwirtschaft: Das sind die Themen der vier Panels der Tagung „Auf dem Weg zu einem modernen Rechtsstaat“, organisiert vom Fachkreis Recht des Verbandes der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung (VSA) in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Akademie.
Wie sieht Weihnachten im Nahen Osten aus? Wie frei können Christen feiern und ihr Brauchtum pflegen? Einblicke gibt es auf dem Weihnachtsmarkt der christlichen Minderheiten im Nahen Osten – samt Kulturprogramm und Verkostung regionaler Gerichte.