Deutschland steht vor
grundlegenden Entscheidungen
DIE NEUE AUSGABE IST DA!
Deutschland steht vor
grundlegenden Entscheidungen
DIE NEUE AUSGABE IST DA!
DIE NEUE AUSGABE IST DA!
... über liberale Ideen, die die Probleme
von heute und morgen lösen können.
DIE NEUE AUSGABE IST DA!
Sonderausgabe
... über liberale Ideen, die die Probleme
von heute und morgen lösen können.
DIE NEUE AUSGABE IST DA!
Was bedeutet der Aufstieg
der Rechtspopulisten
für Deutschland?
Das Magazin für die Freiheit
Seit über 60 Jahren prägt das Liberal Magazin politische und gesellschaftliche Debatten. Das Magazin informiert journalistisch fundiert zu aktuellen Themen, politischen Entwicklungen im In- und Ausland sowie Wirtschaft. Wer das Liberal Magazin gelesen hat, weiß mehr und kann besser urteilen.
35 Jahre nach dem Fall der Mauer verliert die Parteiendemokratie in Ostdeutschland an Zustimmung. Angesichts vieler Krisen machen sich Enttäuschungen, Entfremdung und Skepsis breit. Der Soziologe Steffen Mau von der Humboldt-Universität zu Berlin hat das Verhältnis zwischen Ost und West näher untersucht.
In der Vergangenheit war der Liberalismus oft in der Mitte zweier rivalisierender politischer Achsen gefangen. Heute jedoch entwickelt er sich zu einem eigenständigen Gravitationszentrum und kann neue strategische Kraft entfalten. Diese Veränderung hat tiefgreifende Implikationen für die Art und Weise, wie wir Politik verstehen.
Der ostthüringische Saale-Orla-Kreis steht exemplarisch für die Herausforderungen strukturschwacher Regionen: Trotz Fortschritten dominiert die AfD die politische Landschaft, während bürgerliche Parteien an Präsenz verlieren. Der liberale Jenaer Oberbürgermeister Thomas Nitzsche plädiert für mehr Engagement, um diesem Drift entgegenzuwirken.
Neue Parteien wie AfD und BSW versprechen eine Demokratie für „das einfache Volk“. Viele Menschen wünschen sich eine solch simple Vertretung ihrer Interessen. Das zeigt die Studie „Wie wir wirklich leben“. Doch ein solcher Populismus ist eine Absage an Repräsentation, Pluralismus und Kompromiss.
Demokratie will erlernt sein. Schülerzeitungen sind ein wichtiges Element, um Konsensfindung und Darstellung unterschiedlicher Perspektiven schon in der Jugend zu lernen und auszuprobieren.
Künstliche Intelligenz (KI) spielte in diesem Jahr weltweit zum ersten Mal eine wichtige Rolle in Wahlen. Obwohl häufig vor KI-generierten Inhalten zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung gewarnt wurde, hat sich gezeigt, dass der erfolgreiche Einsatz von KI komplexer ist als zunächst angenommen.
Eine starke Demokratie braucht eine starke Ökonomie. Sonst geht sie zugrunde.
Wer gründen will, sollte innovativ, mutig und selbstbewusst sein. Unternehmertum kann man lernen, doch Entrepreneurship Education wird in deutschen Schulen stiefmütterlich behandelt.
In Deutschland leben mehr als drei Viertel der Bevölkerung in Städten. Dennoch entstehen seit Jahrzehnten keine bezahlbaren ästhetischen Stadtquartiere mehr. Können Architektinnen und Stadtplaner mit liberalen Ideen die Stadt wieder zum Erfolgsmodell machen? Fünf Thesen.
Plädoyer für den Mut zu einem befreienden Ereignis
Das Humboldt-Forum Berlin steht dort, wo einst der berühmteste DDR-Kulturbau stand. Nun wirft eine Ausstellung zum Palast der Republik die Frage auf, welcher Vorstellung von Modernität wir uns verschreiben.
Timothy Garton Ash erzählt seine persönliche Geschichte Europas
Schwerpunkt
Rückkehr zum Wirtschaftswachstum, Rückgewinn der Grenzsicherung, Rückzug aus dem Kulturkampf
Mit dem Umfragehoch der AfD droht sich das politische Machtgefüge bei den Landtagswahlen 2024 nach rechts zu verschieben. Hans Vorländer, Direktor des Dresdner Forschungszentrums „Mercator Forum für Migration und Demokratie“, erklärt, warum die Rechtsextremen aufsteigen.
Dresdens Ruf leidet unter rechten Aufmärschen und Parolen. Doch die Bürger wehren sich mit einem eigenen Magazin. In der „Stadtluft Dresden“ gibt es jede Menge Diskussionen über Kultur und Politik.
Gesellschaft
Zehn Jahre nach den Enthüllungen von Edward Snowden hat sich -an der Abhörpraxis der Geheimdienste nichts geändert.
Als Antiziganismus bezeichnet man Rassismus, der sich gegen Sinti und Roma richtet – ihre Diskriminierung hält bis heute an. Aus dem Grund hat die Bundesregierung Mehmet Daimagüler zum Antiziganismusbeauftragten benannt. Im Interview erläutert er, wie stark Vorurteile und Narrative der Vergangenheit auch heute noch wirken.
Gründerinnen und Gründer aus dem Ausland und Erwerbstätige mit Migrationshintergrund sind für Deutschland ein Gewinn. Dennoch müssen sie besonders viele Hindernisse überwinden, wenn sie unternehmerisch aktiv werden wollen.
Wirtschaft
Deutschland im Jahre 2 der Energiekrise: Haben wir etwas aus dem letzten Jahr gelernt? Energie bleibt teuer, doch die Versorgung über den Winter scheint gesichert.
Während der sommerlichen Hitzewellehaben viele Menschen in Europa eine Abkühlung herbeigesehnt. Dank Klimaanlagen, Ventilatoren und vollen Supermärkten kommen wir bei ausbleibenden Regenfällen schon für eine Weile klar. Mutter Natur hat es nicht so leicht, wenn Regen über Jahre ausbleibt.
Bar, digital oder per Dienstleister – bei der Wahl ihres Zahlungsmittels haben die Menschen mit digitalen Währungen noch mehr Freiheit. Es gibt gute Gründe, den digitalen Euro möglichst bald einzuführen.
Kultur
Mit seiner Austellung „New York 9/11“ in Leipzig bietet der Künstler Yadegar Asisi einen besonderen und sehr emotionalen Zugang zu den Terroranschlägen in New York.
Isa Genzken ist eine der wichtigsten Künstlerinnen in Deutschland. Seit fünf Jahrzehnten benutzt sie die ganze Gegenwart als Material. Über eine Künstlerin mit Mut und erstaunlicher Weitsicht.
Liberale Denker im historischen Rückblick: Karen Horn bringt uns den schottischen Aufklärer wieder näher – und stellt dabei einige Missverständnisse richtig.