NEUE AUSGABE
Wie Deutschland Infrastruktur
und Mobilität erneuern muss
NEUE AUSGABE
Wie Deutschland Infrastruktur und Mobilität erneuern muss
Das Magazin für die Freiheit
Seit über 60 Jahren prägt das Liberal Magazin politische und gesellschaftliche Debatten. Das Magazin informiert journalistisch fundiert zu aktuellen Themen, politischen Entwicklungen im In- und Ausland sowie Wirtschaft. Wer das Liberal Magazin gelesen hat, weiß mehr und kann besser urteilen.
Schwerpunkt
In Deutschland gibt es eine beneidenswerte Vielfalt an Wirtschaftsräumen – in städtischen und ländlichen Regionen. Der Wettbewerb zwischen den Standorten funktioniert, wenn man ihn zulässt.
Ist die Verkehrsanbindung in die Stadt gut, dann macht das Leben auf dem Land Lust. Der Ausbau der Infrastruktur ist also eine Frage der Chancengleichheit.
Neue Chancen im ländlichen Raum: Digitale Tools, politische Weichenstellungen und transparente Verwaltungsstrukturen könnten das Land zu einem attraktiven Ort machen, der Innovation und hohe Lebensqualität miteinander verbindet.
Aktuelle Artikel
Gesellschaft
Universelle Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Parlamentarismus gelten heute ohne Zweifel als Garanten freiheitlicher Ordnungen. Aber was bedeutet das für den Liberalismus, der diese Errungenschaften möglich macht?
Die Gesellschaft in Deutschland muss den Umgang mit dem Islam noch lernen. Das erfordert Differenzierung – und Engagement.
Die christlichen Kirchen in Deutschland verlieren an Bedeutung. Der Staat muss die altertümliche Finanzierung der Religionsgemeinschaften weiterentwickeln und das Staatskirchenrecht durch ein modernes Religionsrecht ersetzen.
Wirtschaft
Die Nachfolge an der Spitze von Unternehmen ist schwierig, am Übergang der Generationen scheitern viele Firmen. Dabei gibt es die Menschen mit Führungs- und Gestaltungswillen.
Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann erklärt, wie die Jungen den demographischen Wandel geschickt für eine Revolte nutzen und ihre Vorstellung vom Arbeiten durchsetzen.
Die anstehende Rentenreform sorgt für massive Unruhe. Viele Franzosen fühlen sich durch einen übereilten Umbau ihrer Altersvorsorge bedroht. Opposition und Gewerkschaften wollen die Proteste ausweiten.
Gesellschaft
Universelle Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Parlamentarismus gelten heute ohne Zweifel als Garanten freiheitlicher Ordnungen. Aber was bedeutet das für den Liberalismus, der diese Errungenschaften möglich macht?
Die christlichen Kirchen in Deutschland verlieren an Bedeutung. Der Staat muss die altertümliche Finanzierung der Religionsgemeinschaften weiterentwickeln und das Staatskirchenrecht durch ein modernes Religionsrecht ersetzen.
Die Gesellschaft in Deutschland muss den Umgang mit dem Islam noch lernen. Das erfordert Differenzierung – und Engagement.