DIE NEUE AUSGABE IST DA!

UNGEWISSE
ZUKUNFT

Was bedeutet der Aufstieg
der Rechtspopulisten
für Deutschland?

DIE NEUE AUSGABE IST DA!

UNGEWISSE
ZUKUNFT

Was bedeutet der Aufstieg
der Rechtspopulisten
für Deutschland?

DIE NEUE AUSGABE IST DA!

Kassensturz

Wie Deutschland zu soliden Finanzen zurück findet

DIE NEUE AUSGABE IST DA!

Kassensturz

Wie Deutschland zu soliden
Finanzen zurück findet

Liberal

Das Magazin für die Freiheit

Seit über 60 Jahren prägt das Liberal Magazin politische und gesellschaftliche Debatten. Das Magazin informiert journalistisch fundiert zu aktuellen Themen, politischen Entwicklungen im In- und Ausland sowie Wirtschaft. Wer das Liberal Magazin gelesen hat, weiß mehr und kann besser urteilen.


Schwerpunkt

Umgang mit der AfD

Analyse

Karl-Heinz Paqué // MEDIZIN gegen Rechtspopulismus

Rückkehr zum Wirtschaftswachstum, Rückgewinn der Grenzsicherung, Rückzug aus dem Kulturkampf

Interview

Jenni Roth // „Die Menschen erwarten Entscheidungen und Handlungsfähigkeit“

Mit dem Umfragehoch der AfD droht sich das politische Machtgefüge bei den Landtagswahlen 2024 nach rechts zu verschieben. Hans Vorländer, Direktor des Dresdner Forschungszentrums „Mercator Forum für Migration und Demokratie“, erklärt, warum die Rechtsextremen aufsteigen.

Beitrag

Michael Hirz // Eine Zeitschrift aus Notwehr

Dresdens Ruf leidet unter rechten Aufmärschen und Parolen. Doch die Bürger wehren sich mit einem eigenen Magazin. In der „Stadtluft Dresden“ gibt es jede Menge Diskussionen über Kultur und Politik.

Gesellschaft

Datenschutz

Beitrag

Markus Beckedahl // Gegen Spione helfen nur Gerichte und Verschlüsselung

Zehn Jahre nach den Enthüllungen von Edward Snowden hat sich -an der Abhörpraxis der Geheimdienste nichts geändert.

Interview

Judy Born // Wahrheiten statt alter Narrative

Als Antiziganismus bezeichnet man Rassismus, der sich gegen Sinti und Roma richtet – ihre Diskriminierung hält bis heute an. Aus dem Grund hat die Bundesregierung Mehmet Daimagüler zum Antiziganismusbeauftragten benannt. Im Interview erläutert er, wie stark Vorurteile und Narrative der Vergangenheit auch heute noch wirken.

Beitrag

Stefan Schott // Die virtuelle Migration

Gründerinnen und Gründer aus dem Ausland und Erwerbstätige mit Migrationshintergrund sind für Deutschland ein Gewinn. Dennoch müssen sie besonders viele Hindernisse überwinden, wenn sie unternehmerisch aktiv werden wollen.

Wirtschaft

Industriepolitik

Analyse

Margaret Heckel // Je mehr Grünstrom, desto preiswerter

Deutschland im Jahre 2 der Energiekrise: Haben wir etwas aus dem letzten Jahr gelernt? Energie bleibt teuer, doch die Versorgung über den Winter scheint gesichert.

Analyse

Constantin Eckner // Die große DÜRRE

Während der sommerlichen Hitzewellehaben viele Menschen in Europa eine Abkühlung herbeigesehnt. Dank Klimaanlagen, Ventilatoren und vollen Supermärkten kommen wir bei ausbleibenden Regenfällen schon für eine Weile klar. Mutter Natur hat es nicht so leicht, wenn Regen über Jahre ausbleibt.

Beitrag

Sven Hilgers // Bargeld Plus, so schnell wie möglich

Bar, digital oder per Dienstleister – bei der Wahl ihres Zahlungsmittels haben die Menschen mit digitalen Währungen noch mehr Freiheit. Es gibt gute Gründe, den digitalen Euro möglichst bald einzuführen.

Kultur

Kunst & Erinnerung

Beitrag

Axel Novak // Trügerischer Friede

Mit seiner Austellung „New York 9/11“ in Leipzig bietet der Künstler Yadegar Asisi einen besonderen und sehr emotionalen Zugang zu den Terroranschlägen in New York.

Bericht

Philipp Hindahl // „Meine Antennen sind Fühler“

Isa Genzken ist eine der wichtigsten Künstlerinnen in Deutschland. Seit fünf Jahrzehnten benutzt sie die ganze Gegenwart als Material. Über eine Künstlerin mit Mut und erstaunlicher Weitsicht.

Fundstück

Karen Horn // Die schwierige Botschaft

Liberale Denker im historischen Rückblick: Karen Horn bringt uns den schottischen Aufklärer wieder näher – und stellt dabei einige Missverständnisse richtig.

Schwerpunkt

Solide Finanzen

Bericht

Margaret Heckel // Geben, auch wenn’s sinnlos ist

Mit knapp 50 Milliarden Euro hat der Bund 2022 Unternehmen aus Branchen geholfen, bei denen der Markt angeblich nicht funktioniert. Leider stimmt das oft nicht. Die Geschichte zeigt, dass vor allem Branchen mit guter Lobby vom Geldregen profitieren.

Analyse

Karl-Heinz Paqué // Der überforderte Staat

In Deutschland überspringt das Steueraufkommen im kommenden Jahr die Latte von einer Billion Euro. Und es reicht immer noch nicht. Oder doch? 

Analyse

Jordi Razum // Europa auf falscher Fährte

Kann sich die EU im globalen Wettlauf um Subventionen behaupten? Qualifizierte Arbeitskräfte, ein führendes Wissenschaftssystem und eine gute Infrastruktur haben den Binnenmarkt auch ohne Protektionismus zum Erfolgsmodell gemacht.

Gesellschaft

Soziales Miteinander

Bericht

Jenni Roth // „Keiner kann lange auf einem Bein stehen“

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen in Armut auf. Das begrenzt, beschämt und bestimmt ihr Leben von der Bildung bis zur Gesundheit. Die geplante Kindergrundsicherung kann helfen, die Armut zu verringern, wenn sich auch die soziale Infrastruktur verbessert.

Reportage

Axel Novak // Wie kommen wir den Rassisten bei?

Der ehemalige Neonazi und jetzige Präventionsberater Philip Schlaffer erklärt die Ursachen von rechter Hetze – und was gegen sie helfen würde.

Interview

Jens Teutrine & Jörg Scheller // „Das Wort Privileg ist ein Kampfbegriff“

Wer sich in sozialen Medien und in akademischen Debatten äußert, wird aufgrund vermeintlicher „Privilegien“ oft als unglaubwürdig abgestempelt. Der Politiker Jens Teutrine und der Philosoph Jörg Scheller nehmen den toxisch gewordenen Begriff unter die Lupe.

Wirtschaft

Künstliche Intelligenz

Analyse

Felix Holtermann // Der Machtkampf der Tech-Giganten

Seit der Vorstellung von ChatGPT ist der KI-Hype entbrannt. Die US-Techkonzerne ringen um die Vorherrschaft, Analysten sehen einen Umbau der Wirtschaft. Und Beobachter warnen vor den Risiken einer empfindungsfähigen nichtmenschlichen Intelligenz.

Analyse

Julia Thiem // Von Organisationsfloristen und Abfalldesignern

Neue Technologien verdrängen Jobs, schaffen aber auch neue. Wie neue Berufsbilder und Ausbildungsfelder entstehen – und welche Möglichkeiten damit verbunden sind.

Beitrag

Florian Baumann // Wie intelligent ist künstliche Intelligenz?

Für die einen ist KI das Heilmittel, um alle Probleme der Menschheit zu lösen. Andere befürchten, dass die Maschinen die Macht übernehmen. Die Zivilgesellschaft ist gefordert, beide miteinander zu versöhnen.

Kultur

Erinnerung und Wirklichkeit

Interview

Ralf Lengen // „Ich möchte, dass sich Adoptierte nicht schämen, sondern stolz sind“

Das Schicksal von Pflege- und Adoptivkindern bleibt oft unbemerkt. Ralf Lengen hat das selbst erlebt – und nun ein Buch darüber geschrieben.

Bericht

Lutz Rathenow // Gut bewachte Erinnerung

Wer die Ost-West-Debatten verfolgt, muss sein Erstaunen verbergen – und debattiert lieber mit, um sich nicht mangelnder Sensibilität für aktuelle Probleme anzumahnen. Natürlich sind diese Debatten meist Ost-Ost-Debatten, wobei die Himmelsrichtungen durcheinandergeraten durch die, die aus dem Osten weggezogen oder dorthin umgesiedelt sind.

Fundstück

Thomas Volkmann // „Männliche Mördergruben“

Der lange und beschwerliche Weg von Frauen in die Machtzirkel der Politik.


LIBERAL MAGAZIN • ALLE HEFTE

Du willst mehr?

LIBERAL MAGAZIN • ALLE HEFTE

Du willst mehr?


Jetzt Freunde werden

Abonnement

Die nächste Ausgabe per Post erhalten.
Kostenlos.

Instagram

Mehr liberale Inhalte? Gibt es hier!

freiheit.org

Alle News auf einen Blick.

Vorherige Ausgaben

Vorherige Ausgaben

  • Ausgabe 03/2023

    Kassensturz

  • Ausgabe 02/2023

    Anschluss verpasst?

  • Ausgabe 01/2023

    Licht an!

  • Ausgabe 04/2022

    Mut zum Aufbruch!

  • Ausgabe 03/2022

    Mission Neustart

  • Ausgabe 02/2022

    Stunden der Wahrheit

  • Ausgabe 01/2022

    Vive la Frallemagne

  • Ausgabe 03/2021

    Platz für neue Ideen

  • Ausgabe 02/2021

    Geschlossene Gesellschaft

  • Ausgabe 01/2021

    Im Zeichen der Unsicherheit

  • Ausgabe 04/2020

    Globalisierung? Jetzt erst recht!

  • Ausgabe 03/2020

    Der neue Kulturkampf gegen das freie Wort?

  • Ausgabe 02/2020

    Warum Mut aus der Krise führt

Vorherige Ausgaben

Vorherige Ausgaben

  • Ausgabe 02/2023

    Anschluss verpasst?

  • Ausgabe 01/2023

    Licht an!

  • Ausgabe 04/2022

    Mut zum Aufbruch!

  • Ausgabe 03/2022

    Mission Neustart

  • Ausgabe 02/2022

    Stunden der Wahrheit

  • Ausgabe 01/2022

    Vive la Frallemagne

  • Ausgabe 03/2021

    Platz für neue Ideen

  • Ausgabe 02/2021

    Geschlossene Gesellschaft

  • Ausgabe 01/2021

    Im Zeichen der Unsicherheit

  • Ausgabe 04/2020

    Globalisierung? Jetzt erst recht!

  • Ausgabe 03/2020

    Der neue Kulturkampf gegen das freie Wort?

  • Ausgabe 02/2020

    Warum Mut aus der Krise führt

Ein Angebot der

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.