Wenn es um die Freiheit geht, wird es grundsätzlich. In dieser Welt sind Menschen liberal, wenn sie sich einsetzen für Freiheit, für Stärke, für ein Miteinander und für Respekt anderen gegenüber. Zum Glück für Europa sitzen hier fünf solcher Frauen an entscheidenden Schalthebeln der Macht.
Der Liberalismus wirkt erschöpft. Auch geistig steckt er im Leerlauf: Auf den immer gleichen Konferenzen versuchen die inzwischen ergrauten Eminenzen, ihren angestaubten Ideen noch einmal Leben einzuhauchen. Andere Denkschulen haben uns gerade bei jungen Menschen längst den Rang abgelaufen. Vier Impulse für einen Liberalismus im Aufbruch.
Liberale Stärke zeigt sich vor Ort – in den Städten und Gemeinden. Vier Beispiele dafür, wie sich Menschen für andere einsetzen.
Christian Dürr ist der neue Bundesvorsitzende der FDP. In einem seiner ersten Interviews nach der Wahl erklärt er, wie er die Partei erneuern will. Liberale Positionen und Ansätze sind für ihn unabdingbar, um das Land wieder voranzubringen.
In Österreich zeigt Neos, dass eine liberale Partei Erfolg haben kann.
Hasspostings sind kein Ausdruck von Meinungsfreiheit. Im Gegenteil: Beleidigungen und Bedrohungen schränken Meinungsfreiheit ein. Dagegen brauchen wir keine neuen Gesetze, sondern eine neue Streitkultur, die Toleranz nicht mit Beliebigkeit verwechselt.
Seine Exzellenz Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine, hält die 19. Berliner Rede zur Freiheit.
Zwischen Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Polarisierung erscheint der Blick in die Zukunft oft düster. Hier setzt die Arbeit von Theresa Schleicher an. Sie ist Zukunftsforscherin mit dem Schwerpunkt Handel.
Demokratie lebt von Vielfalt und Engagement. Es gibt keinen besseren – Ort als die Schule, um Teilhabe zu lernen. Doch dafür müssen die Schulen sich stärker für die Lebenswelten junger Menschen öffnen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus stand die katholische Kirche am Scheideweg. Sollte sie sich mit dem neu zu wählenden Oberhaupt auf die traditionelle Stärke als Verkünderin göttlicher Wahrheiten berufen? Oder sollte sie Franziskus’ Weg der gesellschaftlichen Öffnung weitergehen?
Die Boxerin Imane Khelif und die taiwanesische Abgeordnete Huang Jie werden im Netz angegriffen. Der Grund Sie sind Frauen. Geschlechtsspezifische Desinformation ist mittlerweile ein weitverbreitetes Phänomen im Netz.
Der deutsche Staat hat in dem Dreivierteljahrhundert seit seiner Gründung viel von seiner Leistungsfähigkeit eingebüßt, Speck angesetzt, über seine Verhältnisse gelebt. Da stellt sich die Frage: Ist das der Staat, den seine Bürgerinnen und Bürger heute brauchen?
Die Demographie lässt die Grundlagen der deutschen Sozialversicherung zerbröckeln. Wir brauchen einen Neubeginn mit tiefgreifenden Reformen.
Freihandelsabkommen sind wichtig – gerade in einer Welt, in der immer mehr Handelsschranken aufgebaut werden. Zusammen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten hat die EU die größte Freihandelszone der Welt vereinbart. Ob sie Wirklichkeit wird, liegt nun vor allem an Italien und Argentinien.
Die Weltpolitik brodelt, die Wirtschaft lahmt und die Stimmung ist düster. Dabei könnten die aktuellen Krisen eine echte Chance für Deutschland und Europa sein. Das sagt Rafael Laguna de la Vera, Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.
Gründerinnen und Gründer mit Einwanderungsgeschichte sind Treiber für Wachstum und Innovation – und sie haben überdurchschnittlich oft einen Hochschulabschluss im MINT-Bereich. Aber Deutschland ist für sie oft nicht attraktiv genug. Wie könnte sich das ändern?
Bei der Bundestagswahl ging es um vieles, aber kaum um vernünftige Wirtschaftspolitik. Jetzt ist es Zeit für die Liberalen, darüber nachzudenken, welche Aufgaben der Staat künftig übernehmen soll.
Die Freiheit des Einzelnen endet nicht da, wo der Staat beginnt. Sie beginnt oft dort, wo der Staat nicht mehr weiter weiß – und wo junge Menschen sich entscheiden, Verantwortung zu übernehmen.
Wie die Werke Thomas Manns die aktuelle Krisedes Liberalismus diagnostizieren.
Ein Zwischenruf für eine liberale Kulturpolitik.
Albert O. Hirschman: A life fully lived, ein Vorbild als Kämpfer, Denker und Anreger. Lesen wir ihn! Gerade heute.
Was wir von der hundertjährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer über Vergebung, Hoffnung und Toleranz lernen können.
Der faszinierende Bestseller von Meller, Michel und van Schaik enthält eine erstaunliche Botschaft: Es geht auch ohne Gewalt, wenn wir nur wollen.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medienbranche. Die Konsequenzen sind noch gar nicht abzuschätzen. Für private und öffentlich-rechtliche Verlage und Sender geht es ums Überleben.
Erstmals in der Geschichte der Bundeswehr wird ein deutscher Großverband dauerhaft im Ausland stationiert: Mit der Panzerbrigade 45 in Litauen schützen 5 000 Bundeswehrangehörige die Nato-Ostflanke.
Seit geraumer Zeit führt Russland einen hybriden Krieg gegen seine westlichen Nachbarn. Die Ostsee ist zum Schauplatz für Sabotage und Angriffe geworden. Die EU und die Nato müssen darauf antworten.
Magdalena Oehl ist Mitgründerin und Geschäfts- führerin des deutschen HR-Tech-Unternehmens Talent Rocket und stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbandes. Außerdem berät sie Politikerinnen und Politiker bei der digitalen Transformation und der Fachkräftegewinnung.