JUNGE KOLUMNE

Wo Freiheit anfängt, wenn 
wir
Verantwortung übernehmen

Die Freiheit des Einzelnen endet nicht da, wo der Staat beginnt. Sie beginnt oft 
dort, wo der Staat nicht mehr weiter weiß – und wo junge Menschen sich entscheiden, Verantwortung zu übernehmen.

Text: Felix Langrock

JUNGE KOLUMNE

Wo Freiheit anfängt, wenn 
wir Verantwortung übernehmen

Die Freiheit des Einzelnen endet nicht da, wo der Staat beginnt. Sie beginnt oft 
dort, wo der Staat nicht mehr weiter weiß – und wo junge Menschen sich entscheiden, Verantwortung zu übernehmen.

Text: Felix Langrock


Vor zwei Jahren am King’s College London begann ich, mich ehrenamtlich in der Legal Clinic zu engagieren. Aufgabe der Anlaufstelle war es, sozial benachteiligten Gruppen den Zugang zum Recht zu ermöglichen. Ich dachte, ich würde vor allem juristische Erfahrung sammeln. Doch ich lernte viel mehr. Beispielsweise, dass Recht nicht durch Paragrafen zugänglich wird, sondern durch Menschen, die zuhören, erklären und begleiten. In der Legal Clinic habe ich verstanden, was es wirklich heißt, bürgerschaftlich engagiert zu sein: nicht zu reden, sondern zu handeln. Nicht zu urteilen, sondern zu unterstützen.

Ich bin überzeugt: Gerade wir junge Menschen bringen das mit, was liberales Engagement heute braucht – Offenheit, Pragmatismus und Mut, Strukturen infrage zu stellen. Mein Freund Hernan ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel. Als die Bearbeitung von Asylanträgen im Vereinigten Königreich ins Stocken geriet, gründete er das Projekt North Star. Mithilfe Künstlicher Intelligenz hilft es Asylsuchenden, einfacher Anträge zu stellen. Mehr als 130.000 Menschen haben die Plattform 2022 genutzt. Hernans Engagement zeigt mir: Freiheit braucht Werkzeuge, Ideen und Technik. Freiheit beginnt mit dem Willen, anderen Menschen echte Teilhabe zu ermöglichen.

Freiheit heißt nicht nur, selbst entscheiden 
zu dürfen. 
Freiheit heißt 
auch, Räume zu schaffen, in denen andere mitentscheiden können.
Felix Langrock

Ein weiteres inspirierendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement im digitalen Zeitalter ist das Projekt HorizonRail, entwickelt von meinem Freund Errikos und seinem Team für den Digital Future Challenge-Wettbewerb des Bundesverkehrsministeriums. Die Studierenden der Technischen Universität München haben ehrenamtlich ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Kreativität investiert, um eine Lösung namens HorizonRail zu entwickeln, die in Zügen Gefahr- und Notfallsituationen erkennt. Die Lösung erhöht die Sicherheit und den Komfort für Reisende, ohne deren Privatsphäre zu gefährden. Für mich steht sie für zweierlei: Als ein Paradebeispiel für verantwortungsvollen Technologieeinsatz im öffentlichen Raum. Und ein Beispiel für Engagement junger Menschen mit einem liberalen, zukunftsgewandten Geist, konkret zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens beizutragen. Sie handeln aus Eigeninitiative, ohne finanzielle Anreize.

Was mich an all diesen Geschichten beeindruckt: Sie zeigen, dass Engagement nicht an längst bestehende Institutionen gebunden ist. Es braucht keine Ämter, keine Titel, keinen Apparat, sondern nur die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Freiheit heißt also nicht nur, selbst entscheiden zu dürfen. Freiheit heißt auch, Räume zu schaffen, in denen andere mitentscheiden können.

Ich erlebe das an vielen Stellen. Wenn junge Menschen heute aktiv werden, dann nicht aus Pflicht, sondern aus Überzeugung. Weil sie glauben, dass es besser geht. Und weil sie sehen, was getan werden muss. Das ist gelebter Liberalismus.

Felix Langrock studierte Jura in London und lebt nun in Berlin.

Felix Langrock studierte Jura in London und lebt nun in Berlin.

Auch interessant

Beitrag

Karl-Heinz Paqué // Das Ende des Generationenvertrags

Die Demographie lässt die Grundlagen der deutschen Sozialversicherung zerbröckeln. Wir brauchen einen Neubeginn mit tiefgreifenden Reformen.

Interview

Axel Novak // Bildung – Mutter aller Innovationen

Die Weltpolitik brodelt, die Wirtschaft 
lahmt und die Stimmung ist düster. 
Dabei könnten die aktuellen Krisen eine 
echte Chance für Deutschland und Europa sein. Das sagt Rafael Laguna de la Vera, 
Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.

Beitrag

Kira Brück // Bitte gründet hier!

Gründerinnen und Gründer mit Einwanderungsgeschichte sind Treiber für Wachstum und Innovation – und sie haben überdurchschnittlich oft einen Hochschulabschluss im MINT-Bereich. Aber Deutschland ist für sie oft nicht attraktiv genug. Wie könnte sich das ändern?

Ein Angebot der

Wirtschaft

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.