Die Demographie lässt die Grundlagen der deutschen Sozialversicherung zerbröckeln. Wir brauchen einen Neubeginn mit tiefgreifenden Reformen.
Freihandelsabkommen sind wichtig – gerade in einer Welt, in der immer mehr Handelsschranken aufgebaut werden. Zusammen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten hat die EU die größte Freihandelszone der Welt vereinbart. Ob sie Wirklichkeit wird, liegt nun vor allem an Italien und Argentinien.
Die Weltpolitik brodelt, die Wirtschaft lahmt und die Stimmung ist düster. Dabei könnten die aktuellen Krisen eine echte Chance für Deutschland und Europa sein. Das sagt Rafael Laguna de la Vera, Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.
Gründerinnen und Gründer mit Einwanderungsgeschichte sind Treiber für Wachstum und Innovation – und sie haben überdurchschnittlich oft einen Hochschulabschluss im MINT-Bereich. Aber Deutschland ist für sie oft nicht attraktiv genug. Wie könnte sich das ändern?
Bei der Bundestagswahl ging es um vieles, aber kaum um vernünftige Wirtschaftspolitik. Jetzt ist es Zeit für die Liberalen, darüber nachzudenken, welche Aufgaben der Staat künftig übernehmen soll.
Die Freiheit des Einzelnen endet nicht da, wo der Staat beginnt. Sie beginnt oft dort, wo der Staat nicht mehr weiter weiß – und wo junge Menschen sich entscheiden, Verantwortung zu übernehmen.