Hasspostings sind kein Ausdruck von Meinungsfreiheit. Im Gegenteil: Beleidigungen und Bedrohungen schränken Meinungsfreiheit ein. Dagegen brauchen wir keine neuen Gesetze, sondern eine neue Streitkultur, die Toleranz nicht mit Beliebigkeit verwechselt.
Seine Exzellenz Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine, hält die 19. Berliner Rede zur Freiheit.
Zwischen Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Polarisierung erscheint der Blick in die Zukunft oft düster. Hier setzt die Arbeit von Theresa Schleicher an. Sie ist Zukunftsforscherin mit dem Schwerpunkt Handel.
Demokratie lebt von Vielfalt und Engagement. Es gibt keinen besseren – Ort als die Schule, um Teilhabe zu lernen. Doch dafür müssen die Schulen sich stärker für die Lebenswelten junger Menschen öffnen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus stand die katholische Kirche am Scheideweg. Sollte sie sich mit dem neu zu wählenden Oberhaupt auf die traditionelle Stärke als Verkünderin göttlicher Wahrheiten berufen? Oder sollte sie Franziskus’ Weg der gesellschaftlichen Öffnung weitergehen?
Die Boxerin Imane Khelif und die taiwanesische Abgeordnete Huang Jie werden im Netz angegriffen. Der Grund Sie sind Frauen. Geschlechtsspezifische Desinformation ist mittlerweile ein weitverbreitetes Phänomen im Netz.
Der deutsche Staat hat in dem Dreivierteljahrhundert seit seiner Gründung viel von seiner Leistungsfähigkeit eingebüßt, Speck angesetzt, über seine Verhältnisse gelebt. Da stellt sich die Frage: Ist das der Staat, den seine Bürgerinnen und Bürger heute brauchen?