Das Magazin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
David Goodhart ist Publizist. Im englischen Think Tank „Policy Exchange“ leitet er seit 2017 die Abteilung „Demography, Immigration & Integration“. Sein Buch „Kopf, Hand, Herz – Das Neue Ringen um Status“ (2021) erscheint bei Penguin.
In der Vergangenheit war der Liberalismus oft in der Mitte zweier rivalisierender politischer Achsen gefangen. Heute jedoch entwickelt er sich zu einem eigenständigen Gravitationszentrum und kann neue strategische Kraft entfalten. Diese Veränderung hat tiefgreifende Implikationen für die Art und Weise, wie wir Politik verstehen.
Der ostthüringische Saale-Orla-Kreis steht exemplarisch für die Herausforderungen strukturschwacher Regionen: Trotz Fortschritten dominiert die AfD die politische Landschaft, während bürgerliche Parteien an Präsenz verlieren. Der liberale Jenaer Oberbürgermeister Thomas Nitzsche plädiert für mehr Engagement, um diesem Drift entgegenzuwirken.
Der russische Oppositionspolitiker Vladimir Kara-Murza nimmt den Freiheitspreis 2024 der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Frankfurter Paulskirche entgegen.
Während Belarus auf eine weitere manipulierte Präsidentschaftswahl zusteuert, kämpfen Aktivisten der liberalen Jugendbewegung Jugendblock aus dem Exil für die Zukunft ihres Landes. Die Hoffnung auf eine liberale Zukunft in Belarus ist ungebrochen.
Die Wahlergebnisse in den USA haben massive Auswirkungen auf das Land und die ganze Welt. In seiner zweiten Amtszeit ist Donald Trump ein machtvollerer Präsident als in der ersten. Wie er die Machtfülle nutzt, ist – wie Trump selbst – unberechenbar.
Neue Parteien wie AfD und BSW versprechen eine Demokratie für „das einfache Volk“. Viele Menschen wünschen sich eine solch simple Vertretung ihrer Interessen. Das zeigt die Studie „Wie wir wirklich leben“. Doch ein solcher Populismus ist eine Absage an Repräsentation, Pluralismus und Kompromiss.
Der deutsche Staat hat in dem Dreivierteljahrhundert seit seiner Gründung viel von seiner Leistungsfähigkeit eingebüßt, Speck angesetzt, über seine Verhältnisse gelebt. Da stellt sich die Frage: Ist das der Staat, den seine Bürgerinnen und Bürger heute brauchen?
Ein Zwischenruf für eine liberale Kulturpolitik
In der Geschichte der Finanzkrisen kann man immer wieder feststellen
Albert O. Hirschman: A life fully lived, ein Vorbild als Kämpfer, Denker und Anreger. Lesen wir ihn! Gerade heute.
Was wir von der hundertjährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer über Vergebung, Hoffnung und Toleranz lernen können
Der faszinierende Bestseller von Meller, Michel und van Schaik enthält eine erstaunliche Botschaft: Es geht auch ohne Gewalt, wenn wir nur wollen.
Erstmals in der Geschichte der Bundeswehr wird ein deutscher Großverband dauerhaft im Ausland stationiert: Mit der Panzerbrigade 45 in Litauen schützen 5 000 Bundeswehrangehörige die Nato-Ostflanke.
Seit geraumer Zeit führt Russland einen hybriden Krieg gegen seine westlichen Nachbarn. Die Ostsee ist zum Schauplatz für Sabotage und Angriffe geworden. Die EU und die Nato müssen darauf antworten.
Magdalena Oehl ist Mitgründerin und Geschäfts- führerin des deutschen HR-Tech-Unternehmens Talent Rocket und stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbandes. Außerdem berät sie Politikerinnen und Politiker bei der digitalen Transformation und der Fachkräftegewinnung.
Freihandelsabkommen sind wichtig – gerade in einer Welt, in der immer mehr Handelsschranken aufgebaut werden. Zusammen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten hat die EU die größte Freihandelszone der Welt vereinbart. Ob sie Wirklichkeit wird, liegt nun vor allem an Italien und Argentinien.
Das Forschungszentrum Jülich bietet auf zwei Quadratkilometern eine Spitzenforschungsdichte wie kaum ein anderes Institut in Deutschland. Gleich neben dem Hambacher Tagebau arbeiten die Mitarbeiter an Supercomputern, Krankheitsbekämpfung und Strukturwandel.
Verena Pausder ist Unternehmerin, Investorin, Buchautorin und Expertin für digitale Bildung. Ihre Vision ist es, allen Kindern chancengleichen Zugang zu Bildung und digitalen Kompetenzen zu verschaffen.
Die Auswirkungen von Russlands aggressivem Krieg in der Ukraine schwappen immer stärker in die Arktis über. Die fast seit sieben Jahrzehnten etablierte Logik einer friedlichen Zusammenarbeit im hohen Norden geht allmählich zu Ende.
Wir gehen fünf hartnäckige Mythen auf den Grund.
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die weltpolitische Lage tiefgreifend verändert. Das auf dem Wertekanon aus offenen Gesellschaften, demokratischen Rechtsstaaten, Menschenrechten und Marktwirtschaft beruhende westliche Modell hat seit dem Fall der Mauer 1989 immer wieder Krisen durchlebt.
Die meisten Menschen auf der Welt leben in städtischen Gebieten – und es werden immer mehr.
In den vergangenen Jahren ist die Bundesrepublik zu einem begehrten Einwanderungsland geworden. Das hat das Land langsam verändert, heute hat mehr als jeder vierte Mensch hierzulande seine Wurzeln im Ausland. Migration hat viele Ursachen.
Die Zahl der Neugründungen sinkt – und nur noch vier von zehn Start-ups entstehen in den Großstädten.
Düzen Tekkal ist eine deutsche Autorin, Journalistin, Filmemacherin, Sozialunternehmerin und Aktivistin kurdisch-jesidischer Abstammung.
Von Donald Trump ist zwar kaum noch die Rede, doch sein Geist ist weiterhin mächtig: Die Republikaner sind zur Einheits-Partei seiner Ideologie geworden und wappnen sich für die nächste Wahl.
Ein unbegleiteter Minderjähriger: 4.700 Euro pro Monat. Deine Großmutter: 426 Euro Pension/Monat“ lautete der Text eines schon infam zu nennenden Wahlplakats der rechtspopulistischen Partei VOX („Stimme“) in der Autonomen Region Madrid vor einem Monat.
Präsident Joe Biden will die Demokratie im Systemwettbewerb mit den immer selbstbewusster handelnden Autokratien verteidigen. Der Elefant im Raum: China. Europa wird sich neu behaupten müssen.
Im Mai ist der israelisch-palästinensische Konflikt wieder aufgeflammt. Gleichzeitig geht nach zwölf Jahren die Ära Netanjahu zu Ende. Ein Gespräch mit der ehemaligen Knesset-Abgeordneten Ksenia Svetlova über Chancen und Schwierigkeiten der neuen Regierung.
Das Ceterum Censeo einer liberalen Gesellschaftspolitik [ist] immer wieder die Forderung nach Chancenausgleich, nach Chancengerechtigkeit, nach Mündigkeit, nach Verantwortlichkeit, nach Selbstbestimmung und Mitbestimmung.
Seit dem Jahr 1800 ist der Wohlstand in vielen Ländern rasant gewachsen. So hat sich etwa das Pro-Kopf-Einkommen vielerorts verdreißigfacht. Warum? Weil der Liberalismus ungeheure menschliche Kreativität freisetzte und Innovationen ins Zentrum stellte.
1971 prägte die FDP innovative Ideen für den Klimaschutz: Sie forderte Auflagen und Standards. Damit sollte die deutsche Wirtschaft weltweit Innovationstreiber für Umwelttechnologien werden. Der Ansatz ist so aktuell wie nie.
Das Bundesverfassungsgericht hat zwei spektakuläre Urteile gefällt: Es hat die Klimaneutralität im Grundgesetz verankert und verlangt, die Freiheitsrechte künftiger Generationen zu sichern. Warum Liberale daran gut anknüpfen können.
Frauenbewegung und Liberalismus - geht das zusammen? Sehr gut sogar, wie die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland zeigt. Denn viele ihrer früheren Persönlichkeiten waren mit verschiedenen liberalen Strömungn eng verbunden. Drei von ihnen stellen wir hier vor.
Die Grundrechte der informationellen Selbstbestimmung und des Schutzes der Privatsphäre sowie das Computergrundrecht werden nicht sehr ernst genommen. Das hat sich schon im Umgang mit der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung und der einheitlichen Personenkennziffer für alle Menschen gezeigt.
Unser Autor beobachtet unter den Jüngeren eine zunehmende Angst vor dem Telefonieren. Die müssten sie überwinden.
Wie sieht Onlineunterricht in Schwellenländern aus, in denen weniger als die Hälfte der Menschen überhaupt ein Smartphone besitzt? Welche teils katastrophalen Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Bildung weltweit hatte, zeigen Berichte aus einigen Länderbüros der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Ein Jahr lang haben die Medien viele wichtige Themen jenseits der Pandemie vernachlässigt. Es ist höchste Zeit, dass sie sich wieder um sie kümmern. Denn die Konzentration auf ein einziges Thema beschädigt langfristig die freie Gesellschaft.
Es heißt, Fußball sei die schönste Nebensache der Welt. Dabei ist dieses einfache Mannschaftsspiel viel mehr: Es verkörpert die Ideale eines wahrhaft freien Kontinents. Und stärkt die europäische Identität – auch über die EU hinaus.
Die Sängerin Inge Mandos erweckte mit ihrem Ensemble verschollenes jiddisches Liedgut auf fantasievolle Weise zu neuem Leben. Dank moderner Tontechnik sind die historischen Musiker mit von der Partie
Farbe bekennen oder einfach mitlaufen? Vor dieser Frage stehen große Sportorganisationen immer wieder, wie die jüngste Diskussion um die Regenbogenfarben während der EM zeigt. Über das schwierige Verhältnis von Sport und Menschenrechten spricht Sylvia Schenk, Antikorruptions- und Sportexpertin bei Transparency International.
In der Pandemie hat Estland sich als Vorzeigeland bewährt – bereits im April gab es dort einen digitalen Impfausweis. Ein Blick ins Baltikum zeigt: E-Services machen das Leben der Bürgerinnen und Bürger einfacher und krisensicherer. Ihr wichtigster Baustein: die X-Road.
Vor 50 Jahren diskutierte die Welt über John Rawls’ „A Theory of Justice“. Seine Ideen sind heute wichtiger denn je. Am Ende einer Epoche ist die Rückbesinnung auf liberale Wert besonders wichtig.
Akademische Berufe haben gesellschaftlich ein hohes Prestige und wir legen viel Fokus auf die Kopfarbeit. Zu viel. Denn die Pandemie hat gezeigt, dass wir viel mehr Jobs brauchen, in denen Hand und Herz zählen. Zeit also, sie gesellschaftlich endlich aufzuwerten.
Der Kampf gegen die Pandemie zeigt, dass wir ganz anders über Bürokratie nachdenken müssen: Wir brauchen sie, weil sie Ordnung in die immer komplexere Welt bringt. Gleichzeitig brauchen wir weniger Bürokratie, denn ohne Improvisation lässt sich die Welt erst recht nicht beherrschen.
Menschen mit Migrationshintergrund gründen jedes fünfte Start-up in Deutschland. Sie sind hoch qualifiziert, risikofreudig, denken groß – und bringen das Land voran. Wie Kağan Sümer, Mitgründer des Berliner Milliarden-Start-ups Gorillas.
Der Ökonom Friedrich List forderte schon Anfang des 19. Jahrhunderts mehr Infrastruktur, mehr Innovation und mehr Bildung. Und heute? Beherzigt der Westen Friedrich Lists Empfehlungen, kann er China die Stirn bieten.
Karl-Heinz Paqué ist Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Die Innovationsforscherin und Wirtschaftsweise Monika Schnitzer über den Aufschwung nach der Pandemie, marktwirtschaftliche Klimapolitik und die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von erfolgreichen Start-ups.
Die Bundestagswahl hat komplizierte Ergebnisse hervorgebracht – und einige Überraschungen. Die kommende Bundesregierung wird große Baustellen vorfinden. Es gibt wirklich viel zu tun.
Was bewegt die Welt? Was passiert in Gesellschaft, Politik und Kultur? Kurz notiert finden Sie hier einen Überblick.
Mit unseren Veranstaltungen ermutigen wir Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzumischen. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Highlights aus unserem Programm.
Was bewegt die Welt? Welche News gibt es aus der Welt? Auf einen Blick das Neueste aus Gesellschaft, Politik und Kultur.