Das Magazin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
David Goodhart ist Publizist. Im englischen Think Tank „Policy Exchange“ leitet er seit 2017 die Abteilung „Demography, Immigration & Integration“. Sein Buch „Kopf, Hand, Herz – Das Neue Ringen um Status“ (2021) erscheint bei Penguin.
Verena Pausder ist Unternehmerin, Investorin, Buchautorin und Expertin für digitale Bildung. Ihre Vision ist es, allen Kindern chancengleichen Zugang zu Bildung und digitalen Kompetenzen zu verschaffen.
Die Auswirkungen von Russlands aggressivem Krieg in der Ukraine schwappen immer stärker in die Arktis über. Die fast seit sieben Jahrzehnten etablierte Logik einer friedlichen Zusammenarbeit im hohen Norden geht allmählich zu Ende.
Wir gehen fünf hartnäckige Mythen auf den Grund.
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die weltpolitische Lage tiefgreifend verändert. Das auf dem Wertekanon aus offenen Gesellschaften, demokratischen Rechtsstaaten, Menschenrechten und Marktwirtschaft beruhende westliche Modell hat seit dem Fall der Mauer 1989 immer wieder Krisen durchlebt.
Die meisten Menschen auf der Welt leben in städtischen Gebieten – und es werden immer mehr.
In den vergangenen Jahren ist die Bundesrepublik zu einem begehrten Einwanderungsland geworden. Das hat das Land langsam verändert, heute hat mehr als jeder vierte Mensch hierzulande seine Wurzeln im Ausland. Migration hat viele Ursachen.
Die Zahl der Neugründungen sinkt – und nur noch vier von zehn Start-ups entstehen in den Großstädten.
Düzen Tekkal ist eine deutsche Autorin, Journalistin, Filmemacherin, Sozialunternehmerin und Aktivistin kurdisch-jesidischer Abstammung.
Von Donald Trump ist zwar kaum noch die Rede, doch sein Geist ist weiterhin mächtig: Die Republikaner sind zur Einheits-Partei seiner Ideologie geworden und wappnen sich für die nächste Wahl.
Ein unbegleiteter Minderjähriger: 4.700 Euro pro Monat. Deine Großmutter: 426 Euro Pension/Monat“ lautete der Text eines schon infam zu nennenden Wahlplakats der rechtspopulistischen Partei VOX („Stimme“) in der Autonomen Region Madrid vor einem Monat.
Präsident Joe Biden will die Demokratie im Systemwettbewerb mit den immer selbstbewusster handelnden Autokratien verteidigen. Der Elefant im Raum: China. Europa wird sich neu behaupten müssen.
Im Mai ist der israelisch-palästinensische Konflikt wieder aufgeflammt. Gleichzeitig geht nach zwölf Jahren die Ära Netanjahu zu Ende. Ein Gespräch mit der ehemaligen Knesset-Abgeordneten Ksenia Svetlova über Chancen und Schwierigkeiten der neuen Regierung.
Das Ceterum Censeo einer liberalen Gesellschaftspolitik [ist] immer wieder die Forderung nach Chancenausgleich, nach Chancengerechtigkeit, nach Mündigkeit, nach Verantwortlichkeit, nach Selbstbestimmung und Mitbestimmung.
Seit dem Jahr 1800 ist der Wohlstand in vielen Ländern rasant gewachsen. So hat sich etwa das Pro-Kopf-Einkommen vielerorts verdreißigfacht. Warum? Weil der Liberalismus ungeheure menschliche Kreativität freisetzte und Innovationen ins Zentrum stellte.
1971 prägte die FDP innovative Ideen für den Klimaschutz: Sie forderte Auflagen und Standards. Damit sollte die deutsche Wirtschaft weltweit Innovationstreiber für Umwelttechnologien werden. Der Ansatz ist so aktuell wie nie.
Das Bundesverfassungsgericht hat zwei spektakuläre Urteile gefällt: Es hat die Klimaneutralität im Grundgesetz verankert und verlangt, die Freiheitsrechte künftiger Generationen zu sichern. Warum Liberale daran gut anknüpfen können.
Frauenbewegung und Liberalismus - geht das zusammen? Sehr gut sogar, wie die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland zeigt. Denn viele ihrer früheren Persönlichkeiten waren mit verschiedenen liberalen Strömungn eng verbunden. Drei von ihnen stellen wir hier vor.
Die Grundrechte der informationellen Selbstbestimmung und des Schutzes der Privatsphäre sowie das Computergrundrecht werden nicht sehr ernst genommen. Das hat sich schon im Umgang mit der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung und der einheitlichen Personenkennziffer für alle Menschen gezeigt.
Unser Autor beobachtet unter den Jüngeren eine zunehmende Angst vor dem Telefonieren. Die müssten sie überwinden.
Wie sieht Onlineunterricht in Schwellenländern aus, in denen weniger als die Hälfte der Menschen überhaupt ein Smartphone besitzt? Welche teils katastrophalen Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Bildung weltweit hatte, zeigen Berichte aus einigen Länderbüros der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Ein Jahr lang haben die Medien viele wichtige Themen jenseits der Pandemie vernachlässigt. Es ist höchste Zeit, dass sie sich wieder um sie kümmern. Denn die Konzentration auf ein einziges Thema beschädigt langfristig die freie Gesellschaft.
Es heißt, Fußball sei die schönste Nebensache der Welt. Dabei ist dieses einfache Mannschaftsspiel viel mehr: Es verkörpert die Ideale eines wahrhaft freien Kontinents. Und stärkt die europäische Identität – auch über die EU hinaus.
Die Sängerin Inge Mandos erweckte mit ihrem Ensemble verschollenes jiddisches Liedgut auf fantasievolle Weise zu neuem Leben. Dank moderner Tontechnik sind die historischen Musiker mit von der Partie
Farbe bekennen oder einfach mitlaufen? Vor dieser Frage stehen große Sportorganisationen immer wieder, wie die jüngste Diskussion um die Regenbogenfarben während der EM zeigt. Über das schwierige Verhältnis von Sport und Menschenrechten spricht Sylvia Schenk, Antikorruptions- und Sportexpertin bei Transparency International.
In der Pandemie hat Estland sich als Vorzeigeland bewährt – bereits im April gab es dort einen digitalen Impfausweis. Ein Blick ins Baltikum zeigt: E-Services machen das Leben der Bürgerinnen und Bürger einfacher und krisensicherer. Ihr wichtigster Baustein: die X-Road.
Vor 50 Jahren diskutierte die Welt über John Rawls’ „A Theory of Justice“. Seine Ideen sind heute wichtiger denn je. Am Ende einer Epoche ist die Rückbesinnung auf liberale Wert besonders wichtig.
Akademische Berufe haben gesellschaftlich ein hohes Prestige und wir legen viel Fokus auf die Kopfarbeit. Zu viel. Denn die Pandemie hat gezeigt, dass wir viel mehr Jobs brauchen, in denen Hand und Herz zählen. Zeit also, sie gesellschaftlich endlich aufzuwerten.
Der Kampf gegen die Pandemie zeigt, dass wir ganz anders über Bürokratie nachdenken müssen: Wir brauchen sie, weil sie Ordnung in die immer komplexere Welt bringt. Gleichzeitig brauchen wir weniger Bürokratie, denn ohne Improvisation lässt sich die Welt erst recht nicht beherrschen.
Menschen mit Migrationshintergrund gründen jedes fünfte Start-up in Deutschland. Sie sind hoch qualifiziert, risikofreudig, denken groß – und bringen das Land voran. Wie Kağan Sümer, Mitgründer des Berliner Milliarden-Start-ups Gorillas.
Der Ökonom Friedrich List forderte schon Anfang des 19. Jahrhunderts mehr Infrastruktur, mehr Innovation und mehr Bildung. Und heute? Beherzigt der Westen Friedrich Lists Empfehlungen, kann er China die Stirn bieten.
Karl-Heinz Paqué ist Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Die Innovationsforscherin und Wirtschaftsweise Monika Schnitzer über den Aufschwung nach der Pandemie, marktwirtschaftliche Klimapolitik und die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von erfolgreichen Start-ups.
Die Bundestagswahl hat komplizierte Ergebnisse hervorgebracht – und einige Überraschungen. Die kommende Bundesregierung wird große Baustellen vorfinden. Es gibt wirklich viel zu tun.
Was bewegt die Welt? Was passiert in Gesellschaft, Politik und Kultur? Kurz notiert finden Sie hier einen Überblick.
Mit unseren Veranstaltungen ermutigen wir Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzumischen. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Highlights aus unserem Programm.
Was bewegt die Welt? Welche News gibt es aus der Welt? Auf einen Blick das Neueste aus Gesellschaft, Politik und Kultur.
Bildquellennachweis. Bilder, die mit Lizenz von Gettyimages.com, Shutterstock.com, weiteren Bildagenturen und Fotografen verwendet werden.
In den beiden skandinavischen Ländern kippt die Stimmung der Bevölkerung hin zu einer Mitgliedschaft im Verteidigungsbündnis. Das würde dessen Ostflanke enorm stärken.
Following Putin‘s attack, the European Union is seen with NATO as the guarantor of peace and security. That doesn’t just apply to Ukraine, but also to Georgia and Moldova.
Violence is an established component of the Russian box of tricks. But there is no war in which one wins what the other loses. There is just human suffering for everyone.
The Republic of Moldova is experiencing the war in its neighbouring country up close. It also fears imminent invasion by Russia – and with good reason.
All of a sudden, the West remembers Schiller’s observation: “The most pious man can’t stay in peace, if it does not, please his evil neighbour.” There is more than just Ukraine at stake; Europe’s 77-year-old reign of peace, the longest ever, is on the line.
The armed conflict in Ukraine is also a social media war. The exploits of the local population are broadcast around the world 24/7. The perfect way to counter Putin’s autocratic disinformation.
Sarajevo in 1914, the Sudetenland in 1938, Poland in 1945, Crimea in 2014: something happens in seemingly far-flung locations and nobody recognises the implications. And now? Something can still be done. But it won’t be enough for the Ukrainians.
We need more investment in defence and a sensible energy transition. We also need a growth-oriented economic policy to finance it.
Warsaw was quick to recognise the danger posed by Putin. Nevertheless, the country urgently needs to change its political direction.
Freedom of opinion is a thing of the past in Russia. State television disseminates disinformation, independent media are harassed.
The only way to deal with the brutal and unscrupulous actions of the Russian ruler is to make clear decisions – and to use the full force of national and international justice. That is why Gerhart Baum and Sabine Leutheusser-Schnarrenberger have filed charges against Putin.
The horrific actions of the Russian ruler appear on the news every day. And his comments are bewildering. What on earth is going on in the head of the former KGB spy in the Kremlin? Philosopher Michel Eltchaninoff has researched the origins of the Putin school of thought and the ideology he has formed.
The European Union has banned broadcasting by Russian state media. However, disinformation disseminated by RT DE is proving a great success in Germany, as the channel is still online.
Putin‘s invasion of Ukraine has shaken German politics out of its naivety. How could the country so collectively succumb to such a dangerous misconception?
The unprecedented package of sanctions imposed by the G7 in response to Russia’s attack shows how the financial system can be used in geopolitical conflicts. In the future, nations will be more careful to avoid asymmetrical dependencies.